Aktuelles
aktuelles.html
(Eine Reise zum "Projekt in Lesotho")
Südafrika 2019 - Unterstützung einer Schule in Pitseh Lesotho

Eigentlich hatte ich meinen Freund, Pfarrer und Gesprächspartner meines Vertrauens im Sommer 2018 nur gefragt, ob ich sein Projekt zur Unterstützung einer Schule in Pitseh Lesotho mit einer Spende unterstützen kann.

Mittels ATP-Schnelltest ermitteln wir biologische Aktivitäten auf Oberflächen und in Fußbodenaufbauten. Auch zur Messung der Raumluft in Partikelgrößen von 0,3 - 10 Mikrometer bedienen wir uns eines Schnelltestes. Hier wird ein Vergleich des betroffenen Raumes zur Außenluft oder nicht betroffenen Referenzräumen vorgenommen.

Doch Rolf sagte: "Spenden ist gut, aber komm doch im März 2019 mit nach Lesotho und schau wofür die Spendengelder verwendet werden."

Nach anfänglicher Skepsis überredete mich meine liebe Ehefrau (oder zwang) auf jeden Fall mitzufliegen. Gesagt getan, Rolf wurde informiert und buchte für uns Zwei.

Abflug Flughafen Frankfurt 02.03.2019

Im Gepäckt ein Tagebuch (hat mir meine liebe Ehefrau geschenkt), in dem ich meine Gedanken und das erlebte nieder schreiben konnte. Versehen mit wunderschönen Bildern, ist daraus interessanter Bericht über meine Erlebnisse in Südafrika und dem Projekt zur Unterstützung einer Schule in Pitseh Lesotho geworden.

aktuelles.html
Hier das von den Spendengeldern
finanzierte und betriebene neue Schulgebäude.

Für die Eindrücke, die ich hier sammeln durfte, bin ich sehr dankbar. Viele unsere Probleme in Deutschland, sind dagegen doch verschwindend gering. Hier in Lesotho, ist selbst der Schulbetrieb, jeden Tag aufs Neue eine Herausforderung. Dann kommen noch die schwierigen politischen und sozialen Verhältnisse hinzu, die das Ganze nicht einfacher machen. Wem es möglich ist, sollte überlegen ob er sich nicht irgendwo engagiert oder spendet. Wir haben zwei Projekte, die wir finanziell unterstützen: Einmal den Förderverein der Kinderstation Klinik Bad Oexen, schon seit einigen Jahren. Seit diesem Jahr, das Schulprojekt in Lesotho. Es wäre schön, wenn sich einige überlegen würden sich auch an diesen Projekten zu beteiligen und vielleicht fliegen wir nächstes Mal mit ein paar Leuten mehr nach Südafrika, wäre doch super oder. Lohnen tut es sich allemal, schaut euch die Fotos noch einmal an.

Download - "Mein Tagebuch"
aktuelles.html
(Quelle: Yes we care! e.V.)
12. Yes we care! e.V.-Hilfstransport nach Pitseng in Lesotho

Am 10. April 2019 hat es endlich doch noch geklappt: Nachdem wir im März mit der Durchführung des Hilfstransports an einem abgerissenen Autoreifen gescheitert waren, gelang es uns beim zweiten Anlauf, Tonnen von Hilfsgütern erfolgreich nach Pitseng zu transportieren.
Normalerweise wurden unsere beiden großen Hänger von einer Firma professionell gepackt, aber diesmal lagerten die Hilfsgüter bei uns zu Hause und wir mussten sie selber packen. Wir sind allen fleißigen HelferInnen sehr dankbar!
Der Transport verlief ohne Zwischenfälle, wenn man von den üblichen Schikanen an der Grenze zwischen Südafrika und Lesotho absieht. Unseren ausführlichen Bericht mit Bildern und Eindrücken könnt Ihr hier lesen.


Download - "Hilfsbericht"
aktuelles.html
(Quelle: Trotec GmbH & Co. KG)
Fortschrittliche Infrarotkamera für Temperaturmessbereiche bis +600 °C

Dank Echtzeitdarstellung immer voll im Bilde. Die hochentwickelte Sensorik der IC085LV ist in der Lage, permanent auch kleinste Temperaturveränderungen zu ermitteln. Der richtungsweisende 384-x-288-Detektor neuester Bauart beherbergt 110.592 autarke Temperaturmesspunkte, von denen jeder einzelne nahezu sechzig Mal in jeder Sekunde die aktuellen Temperaturwerte des Messobjektes erfasst und auf dem großen LCD-Bildschirm anzeigt.

aktuelles.html
(Quelle: Trotec GmbH & Co. KG)
Schimmel in der Wohnung entfernen und vermeiden.

Feuchte Luft, die an kalten Wänden oder in Fensternähe kondensiert, bietet Schimmelsporen einen idealen Lebensraum.
Schimmelpilze entstehen überall da, wo zu viel Feuchtigkeit ist. Die Ursachen sind vielfältig. Hauptgründe sind:

• falsche Isolierung
• undichte Stellen oder Risse an Dächern, Mauerwerk und Fenstern
• falsches Heizen und Lüften
• Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Wänden

In Altbauten tritt Schimmel häufig auf, wenn Außenwände keine ausreichende Wärmedämmung, aber neue, gut schließende Fenster haben. Bei Neubauten oder nach Baumaßnahmen kann sich Schimmel bilden, wenn die Räume nicht richtig ausgetrocknet sind.

Auch in Wohnungen ohne bauliche Mängel bildet sich ständig Feuchtigkeit. In einem Mehrpersonen-Haushalt entstehen jeden Tag bei alltäglichen Tätigkeiten wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen mehr als zehn Liter Feuchtigkeit. Warme Raumluft speichert sie. Sobald sie aber auf eine kalte Stelle trifft - bevorzugt an Außenwänden - kondensiert sie und es bilden sich feuchte Stellen. Hier können sich Schimmelpilze ansiedeln und vermehren.


Copyright © 2021. All rights reserved.    BüroTEC Conceptdesign
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz