

finanzierte und betriebene neue Schulgebäude.
Download - "Mein Tagebuch"

Normalerweise wurden unsere beiden großen Hänger von einer Firma professionell gepackt, aber diesmal lagerten die Hilfsgüter bei uns zu Hause und wir mussten sie selber packen. Wir sind allen fleißigen HelferInnen sehr dankbar!
Der Transport verlief ohne Zwischenfälle, wenn man von den üblichen Schikanen an der Grenze zwischen Südafrika und Lesotho absieht. Unseren ausführlichen Bericht mit Bildern und Eindrücken könnt Ihr hier lesen.
Download - "Hilfsbericht"


Schimmelpilze entstehen überall da, wo zu viel Feuchtigkeit ist. Die Ursachen sind vielfältig. Hauptgründe sind:
• falsche Isolierung
• undichte Stellen oder Risse an Dächern, Mauerwerk und Fenstern
• falsches Heizen und Lüften
• Kondensation von Luftfeuchtigkeit an kalten Wänden
In Altbauten tritt Schimmel häufig auf, wenn Außenwände keine ausreichende Wärmedämmung, aber neue, gut schließende Fenster haben. Bei Neubauten oder nach Baumaßnahmen kann sich Schimmel bilden, wenn die Räume nicht richtig ausgetrocknet sind.
Auch in Wohnungen ohne bauliche Mängel bildet sich ständig Feuchtigkeit. In einem Mehrpersonen-Haushalt entstehen jeden Tag bei alltäglichen Tätigkeiten wie Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen mehr als zehn Liter Feuchtigkeit. Warme Raumluft speichert sie. Sobald sie aber auf eine kalte Stelle trifft - bevorzugt an Außenwänden - kondensiert sie und es bilden sich feuchte Stellen. Hier können sich Schimmelpilze ansiedeln und vermehren.